Wer sind wir?

Wir 🎔 Leipzig und seine Konferenzen, Meetings & Kongresse. Darum berichten wir hier über Besonderheiten bei der Planung von Tagungsräumen und Konferenzräumen in der schönsten Stadt Sachsens. Und wir geben gern Tipps, Empfehlungen und Ratschläge!

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» Cookie-Richtlinie (EU)



Silent Catering – Geräuscharme Verpflegung für Konferenzen

Illustration im Comicstil: Mann im Anzug isst während einer Konferenz einen Snack, während andere Teilnehmer überrascht reagieren, weil leider kein Silent Catering angeboten wurde

In der dynamischen Kongressstadt Leipzig, einem bedeutenden Zentrum für Tagungen, Business-Events und wissenschaftliche Konferenzen in Mitteldeutschland, setzen immer mehr Veranstalterinnen und Veranstalter auf Silent Catering – ein innovatives Konzept für geräuscharme Verpflegung. Wer professionelle Rahmenbedingungen schaffen möchte, achtet längst nicht mehr nur auf das Ambiente und die Technik, sondern auch auf leise und rücksichtsvolle Pausenkonzepte. Dieser ausführliche Ratgeber zeigt auf, was hinter Silent Catering steckt, wie es funktioniert, welche Speisen geeignet sind und wie es erfolgreich umgesetzt werden kann.

Was bedeutet Silent Catering?

Silent Catering ist ein gastronomisches Konzept, das speziell für geräuschsensible Veranstaltungen entwickelt wurde. Ziel ist es, Speisen und Getränke bereitzustellen, die möglichst leise konsumiert werden können – ohne knackende Krusten, raschelnde Verpackungen oder laut knuspernde Snacks. Die Idee stammt ursprünglich aus hochwertigen Seminaren, Gremiensitzungen und formellen Business-Events, bei denen der Fokus durch Lärm schnell gestört werden kann.

Gerade bei Tagungen in konzentrierter Atmosphäre – etwa im Congress Center Leipzig oder in den Konferenzräumen der Tagungsvilla Trufanow – sorgt Silent Catering für eine angenehme, fokussierte Umgebung. Es trägt zur akustischen Hygiene des Veranstaltungsortes bei und wird zunehmend als Teil eines ganzheitlichen Veranstaltungskonzepts betrachtet.

Vorteile von Silent Catering für Tagungen und Konferenzen

  • Erhöhte Konzentration: Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch Kau- und Klappergeräusche nicht vom Vortrag oder der Diskussion abgelenkt.
  • Angenehmeres Miteinander: In Gesprächen während der Pausen bleibt der Lärmpegel niedrig – das erleichtert den Austausch.
  • Wertiger Eindruck: Eine durchdachte Speisenauswahl zeugt von Professionalität und Rücksichtnahme.
  • Hygiene und Komfort: Viele Silent-Catering-Konzepte setzen auf hygienisch einzeln abgefüllte Portionen im Glas oder auf umweltfreundlichen Tellern, die leicht zu handhaben sind.

Typische Speisen beim Silent Catering

Welche Gerichte eignen sich besonders für eine geräuscharme Verpflegung? Die Grundregel: Alles, was weich, cremig oder in mundgerechter Form serviert wird, passt ins Konzept. Hier eine Übersicht mit Beispielen:

Speise Beschreibung Geräuschpegel
Wraps mit Frischkäse oder Hummus Weiche Tortilla, vegetarisch oder mit Lachs, gut vorzubereiten Sehr leise
Mini-Quiches Warme oder kalte Tartelettes mit weichem Boden, z. B. mit Spinat, Ei, Feta Leise
Obstsalat im Weckglas Weiches Obst wie Melone, Mango, Banane – bereits vorgeschnitten Sehr leise
Joghurt mit Beeren Fruchtiger Joghurt, oft löffelweise konsumiert – kein Kauen nötig Sehr leise
Linsensalat mit Gemüse Weiche Konsistenz, gut gewürzt, leise im Verzehr Leise
Cremesuppen in Tassen Kürbis-, Lauch- oder Karottensuppe mit Einlage Sehr leise
Gefüllte Blätterteigtaschen Zarte, nicht zu knusprige Hülle, z. B. mit Ziegenkäse oder Gemüse Leise
Grießbrei oder Milchreis Traditionell, weich, angenehm süß – ideal als Dessert oder Snack Sehr leise

Worauf sollte bei der Planung geachtet werden?

  1. Gerichtauswahl: Speisen sollten sättigend, gesund und mundgerecht sein. Hartes Brot, Chips, Möhrensticks oder gebratene Schnitzel sind ungeeignet.
  2. Portionierung: Viele Anbieter in Leipzig setzen auf Fingerfood oder Einzelportionen, etwa in Gläsern oder Schalen.
  3. Ablaufplanung: Die Verpflegungszeiten müssen so gewählt sein, dass kein akustisches Störpotenzial während Programmpunkten entsteht.
  4. Getränkeauswahl: Kohlensäurearme Getränke oder stilles Wasser sind die bessere Wahl als laute Glasflaschen oder knisternde Dosen.

Akustikmanagement: Die stille Bühne für die Verpflegung

Silent Catering funktioniert am besten in einem Umfeld, das ohnehin auf geringe Lärmemissionen ausgerichtet ist. Veranstalterinnen und Veranstalter sollten daher auch das Akustikmanagement beachten:

  • Verwendung von Teppichen oder Filzauflagen auf Tischen zur Geräuschdämpfung
  • Schallabsorbierende Raumgestaltung (Akustikpaneele, Molton-Vorhänge etc.)
  • Trennung der Cateringzone vom Plenum durch raumakustisch abgeschirmte Breakout-Zonen

Glossar: Wichtige Begriffe rund ums Silent Catering

Silent Catering
Verpflegungskonzept mit Fokus auf möglichst geräuscharme Speisen und Getränke bei Tagungen, Meetings und Konferenzen.
Akustikmanagement
Strategien zur Optimierung der Raumakustik durch bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen.
Schallabsorption
Fähigkeit von Materialien, Schall zu „schlucken“ und damit Lärm zu reduzieren.
Breakout-Zonen
Kleinere Räume oder Bereiche, die während einer Veranstaltung zur Pause, zum Netzwerken oder zur Verpflegung genutzt werden.
Fingerfood
Gerichte, die ohne Besteck mit der Hand gegessen werden können – oft mundgerecht und portionsweise serviert.

Fazit

Silent Catering ist mehr als ein kulinarischer Trend – es ist ein bewusster Beitrag zur Konzentration, Kommunikation und Professionalität bei Veranstaltungen. In Leipzig bietet sich eine große Auswahl an passenden Locations und spezialisierten Anbietern, die das Konzept bereits heute erfolgreich umsetzen. Wer Wert auf eine akustisch ungestörte Veranstaltungsatmosphäre legt, sollte Silent Catering als festen Bestandteil in die Eventplanung aufnehmen.

 

 



You May Also Like
Villa Trufanow 66 Bewertungen auf ProvenExpert.com