Ob Strategie-Workshop, direkte Kundengespräche oder die wöchentliche Teambesprechung – das Licht im Besprechungsraum beeinflusst maßgeblich, wie konzentriert, produktiv und motiviert Menschen arbeiten. In Leipzig, wo alte Industriegebäude zu modernen Coworking-Spaces werden und Gründerinnen und Gründer genauso wie etablierte Unternehmen nach inspirierenden Locations suchen, spielt die Lichtgestaltung eine zentrale Rolle.
Dieser Ratgeber beleuchtet, wie sich Tageslicht, Spots, LEDs und andere Lichtlösungen auf das Besprechungsklima auswirken und welche Anforderungen sich daraus für Raumanbietende und -suchende ergeben.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum Licht mehr als nur Helligkeit ist
Gutes Licht erfüllt mehr als den Zweck, einen Raum zu erhellen. Es beeinflusst Stimmung, Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Das betrifft sowohl die Lichtfarbe (warm, neutral, kalt) als auch die Beleuchtungsstärke (Lux-Wert) und Verteilung.
- Tageslicht: Natürliches Licht gilt als Goldstandard. Es ist gleichmäßig, verändert sich im Tagesverlauf und wirkt positiv auf den Biorhythmus.
- Spots: Flexible, punktuelle Lichtquellen, die bestimmte Bereiche hervorheben – nützlich für Präsentationen, ungünstig bei längerer Konzentrationsarbeit.
- Indirektes Licht: Besonders angenehm für längere Sitzungen, da es blendfrei und gleichmäßig ist.
2. Lichtwirkung im Raum – Beispiele aus Leipzig
In Leipzig lassen sich unterschiedlichste Raumkonzepte finden, die mit Licht bewusst arbeiten. Hier drei exemplarische Umsetzungen:
- Plagwitz: Kreativräume in alten Industriehallen
Hohe Fensterfronten sorgen für reichlich Tageslicht. In einem solchen Raum entfaltet sich Kreativität fast automatisch. Ideal für Workshops und Innovationsmeetings. - Citylage: Konferenzraum mit dimmbaren LED-Panels
Ein Anbieter in der Leipziger Innenstadt setzt auf tageslichtähnliche LED-Deckenleuchten, die stufenlos gedimmt werden können – optimal für hybride Meetings mit Präsentationen. - Leipzig-Ost: Schulungsraum mit Fokusbeleuchtung
Hier wird gezielt mit Spotstrahlern auf Whiteboards und Tische gearbeitet. Vorteil: die visuelle Aufmerksamkeit wird gelenkt. Nachteil: längere Sitzungen können ermüden.
3. Anforderungen von Raumsuchenden
Wer einen Besprechungsraum in Leipzig sucht, sollte bei der Lichtplanung folgende Kriterien prüfen:
Kriterium | Empfohlene Ausstattung | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Tageslichtzugang | Fenster mit Ost- oder Nordausrichtung, ggf. Jalousien | Natürliches Licht fördert Konzentration und Wohlbefinden |
Künstliches Licht | Dimmbares LED-System, Farbwiedergabeindex (CRI) > 90 | Flexible Anpassung an Tageszeit und Veranstaltung |
Blendfreiheit | Indirekte Beleuchtung, matte Oberflächen | Reduziert Augenbelastung und Ermüdung |
Akzentbeleuchtung | Spotstrahler auf Flipcharts, Whiteboards | Fokus auf Inhalte und visuelle Hilfsmittel |
4. Empfehlungen für Raumanbietende
Wer in Leipzig Besprechungsräume vermietet, kann durch gezielte Lichtplanung echte Mehrwerte schaffen:
- Installieren Sie Lichtszenarien, z. B. „Präsentation“, „Diskussion“, „Pausenmodus“.
- Ermöglichen Sie manuelle und automatische Steuerung via Wandpanel oder App.
- Nutzen Sie Bewegungsmelder, um Energie zu sparen und Komfort zu erhöhen.
- Stellen Sie eine Lichtberatung durch Experten sicher, insbesondere bei Neubau oder Umbau.
5. Licht und Psychologie – unterschätzt, aber entscheidend
Ein hell beleuchteter Raum mit neutralweißem Licht signalisiert Aktivität und Fokus. Warmes Licht hingegen lädt zur Diskussion und Reflexion ein. Studien zeigen:
- Kaltweißes Licht erhöht die Fehlerquote bei repetitiven Aufgaben.
- Individuell steuerbares Licht steigert die Zufriedenheit der Teilnehmenden.
- Blendung durch schlecht platzierte Spots kann bis zu 30 % Konzentrationsverlust bedeuten.
6. Technische Umsetzung: Lichtsteuerung und Integration
Moderne Besprechungsräume – auch in Leipzig zunehmend gefragt – setzen auf smarte Systeme:
- Human Centric Lighting (HCL): Licht passt sich dem Tagesverlauf an und unterstützt den natürlichen Biorhythmus.
- Smart Building Integration: Licht wird mit Raumbelegung, Temperatur und Akustik verknüpft.
- App-Steuerung: Raumnutzerinnen und -nutzer passen die Lichtstimmung über das eigene Gerät an.
Glossar: Fachbegriffe rund ums Licht
- Lux (lx): Maßeinheit für Beleuchtungsstärke. Besprechungsräume sollten mindestens 500 lx bieten.
- CRI (Color Rendering Index): Farbwiedergabeindex. Je näher an 100, desto natürlicher wirkt die Farbe.
- Blendungswert (UGR): Maß für die psychologische Blendung. Werte unter 19 gelten als angenehm.
- Human Centric Lighting (HCL): Lichttechnik, die den Tagesrhythmus des Menschen unterstützt.
- Spotstrahler: Gerichtete Leuchten zur Akzentuierung einzelner Objekte oder Flächen.
- DMX-Steuerung: Digitale Lichtsteuerung, häufig in Veranstaltungsräumen genutzt.
Fazit: Licht macht Meetings besser – in Leipzig und anderswo
Ob im kreativen Coworking-Space in Leipzig-Plagwitz, im Business-Hub nahe des Hauptbahnhofs oder im neu ausgebauten Tagugnshotel in Gohlis – wer Licht bei der Raumwahl oder -gestaltung mitdenkt, investiert in den Erfolg seiner Veranstaltungen. Die Kombination aus Tageslicht und steuerbarem Kunstlicht schafft die Flexibilität, die moderne Arbeitsformen verlangen. Für Raumanbietende kann gute Lichttechnik zum echten Wettbewerbsvorteil werden. Für Raumsuchende wird sie zum entscheidenden Auswahlkriterium.