Wer sind wir?

Wir 🎔 Leipzig und seine Konferenzen, Meetings & Kongresse. Darum berichten wir hier über Besonderheiten bei der Planung von Tagungsräumen und Konferenzräumen in der schönsten Stadt Sachsens. Und wir geben gern Tipps, Empfehlungen und Ratschläge!

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» Cookie-Richtlinie (EU)



Zwischenzeit nutzen: Kursräume mit Lounge, Küche oder Rückzugsort

Modern eingerichteter Kursraum mit gemütlichen Sitzsäcken, Beamer, Küche und großer Tischgruppe für die Zwischenzeit

Wer in Leipzig Veranstaltungen plant oder Kursräume anbietet, sollte über den eigentlichen Seminarraum hinausdenken. Denn oft entscheidet die Gestaltung der Zwischenzeit darüber, wie produktiv, angenehm und erinnerungswürdig eine Veranstaltung verläuft. Ob bei Schulungen, Kreativ-Workshops oder intensiven Coachings – Räume für Rückzug, Austausch und Verpflegung können das Erlebnis maßgeblich aufwerten. In einer Stadt wie Leipzig, die sich durch ihre Vielfalt und Offenheit für neue Raumkonzepte auszeichnet, gibt es dafür zahlreiche gute Beispiele und Impulse für Anbieterinnen und Anbieter sowie Raumsuchende.

Warum Räume für die Zwischenzeit entscheidend sind

Die Zwischenzeit einer Veranstaltung – Pausen, Übergangsphasen oder die Wartezeit zwischen zwei Programmpunkten – wird häufig unterschätzt. Dabei ist gerade sie der Moment, in dem sich Kontakte knüpfen, Inhalte setzen und neue Gedanken entfalten. Ein professionelles Setting für diese Zwischenzeiten kann den Unterschied machen:

  • Wohlfühlzonen wie Lounges fördern die Vernetzung und öffnen den Blick über den Tellerrand.
  • Küchenbereiche regen die Eigenverantwortung und Kreativität an – ideal für Gruppenprozesse oder Retreats.
  • Rückzugsräume bieten die nötige Privatsphäre bei sensiblen Inhalten, Online-Meetings oder zur individuellen Regeneration.

Welche Räume für welche Anforderungen?

Je nach Veranstaltungskonzept sind unterschiedliche Raumzusätze sinnvoll. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über typische Ergänzungsräume und ihre Einsatzfelder:

Raumtyp Einsatzbereiche Besondere Vorteile
Lounge Workshops, Seminare, Tagungen, Netzwerktreffen Fördert Austausch, Entspannung, informelles Lernen
Küche / Küchenzeile Ganztagsformate, Retreats, Gruppenformate, DIY-Workshops Ermöglicht Selbstversorgung, stärkt Gruppendynamik
Rückzugsort Coachings, Therapiesitzungen, hybride Formate Bietet Ruhe, Privatsphäre und Konzentration

Technik und Ausstattung: Was ist wichtig?

Moderne Veranstaltungsformate benötigen funktionierende Infrastruktur. Auch Nebenräume sollten nicht technisch vernachlässigt werden. Folgende Aspekte verdienen Beachtung:

  • WLAN-Abdeckung: Auch Lounge und Küche sollten mit stabilem Internet versorgt sein – insbesondere bei hybriden Formaten oder spontanen Online-Recherchen.
  • Mobile Präsentationstechnik: Flexible Monitore oder portable Beamer können auch in Nebenräumen zum Einsatz kommen.
  • Beleuchtung: Dimmbares Licht, Tageslichtsteuerung oder Wohlfühlleuchten verbessern das Raumklima in Lounges oder Rückzugsbereichen.
  • Akustik: Mobile Stellwände, schallabsorbierende Elemente oder Vorhänge helfen, Lärm zu dämpfen – wichtig für Gespräche und Fokusarbeit.
  • Küchengeräte: Kaffeemaschine, Wasserkocher, Herdplatten, Mikrowelle, Spüle und Geschirrspüler – idealerweise bereits vorhanden und nutzbar.

Planung und Umsetzung für Anbieterinnen und Anbieter

Wer Kursräume in Leipzig vermietet oder betreibt, kann mit Ergänzungsräumen klare Wettbewerbsvorteile erzielen. Für eine nachhaltige Umsetzung empfehlen sich folgende Schritte:

  1. Bedarfsanalyse: Wer sind meine Nutzerinnen und Nutzer? Sind Rückzugsräume oder Küchen wirklich gefragt?
  2. Multifunktionalität schaffen: Räume so einrichten, dass sie flexibel umfunktioniert werden können – z. B. durch mobiles Mobiliar oder modulare Raumtrenner.
  3. Kooperationspartner einbinden: Lokale Caterer, Cafébetreiber oder Food-Startups aus Leipzig können gastronomische Zwischennutzungen aufwerten.
  4. Raumkommunikation stärken: Zusatzangebote sollten aktiv auf Websites, Plattformen und bei Führungen kommuniziert werden.
  5. Feedback auswerten: Nutzerinnen und Nutzer nach der Veranstaltung gezielt zu Pausenräumen und Rückzugsmöglichkeiten befragen.

Glossar: Fachbegriffe rund um Zusatzräume

Multifunktionaler Raum
Ein Raum, der für verschiedene Zwecke nutzbar ist – z. B. als Workshopfläche, Lounge oder Ausstellungsraum.
Breakout Room
Ein kleiner Nebenraum, der für Gruppenarbeit oder Einzelcoachings innerhalb einer Veranstaltung genutzt wird.
Akustikpaneel
Ein schallabsorbierendes Element zur Verbesserung der Raumakustik, besonders sinnvoll in offenen Lounges oder Küchenbereichen.
Hybridfähigkeit
Die technische Ausstattung eines Raumes, um sowohl Präsenz- als auch Online Teilnehmende gleichwertig einzubinden.
Soft Seating
Bequeme, loungeartige Sitzmöbel wie Sessel, Poufs oder Sofaelemente zur Gestaltung informeller Aufenthaltszonen.
Raum-in-Raum-System
Ein freistehendes Modulsystem, das ohne bauliche Veränderung Rückzugsräume innerhalb großer Flächen schafft.

Fazit

Ob in Plagwitz, Reudnitz oder direkt in der Innenstadt – Leipzig bietet zahlreiche Beispiele für inspirierende Raumkonzepte, die weit über das klassische Seminarformat hinausgehen. Wer Lounges, Küchen oder Rückzugsorte intelligent in seine Kursraumplanung integriert, sorgt nicht nur für mehr Komfort und Funktionalität, sondern oft auch für bessere Ergebnisse. Denn die Qualität der Zwischenzeit entscheidet immer öfter über den Gesamteindruck einer Veranstaltung. Für Anbieterinnen und Anbieter heißt das: Wer heute auf multifunktionale Raumkonzepte setzt, wird morgen zufriedene Kundinnen und Kunden gewinnen – in Leipzig und überall dort, wo Bildung, Begegnung und Bewegung stattfinden.

 



You May Also Like
Villa Trufanow 63 Bewertungen auf ProvenExpert.com