Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein strategischer Imperativ, auch in der Tagungs- und Veranstaltungsbranche. Der Begriff Green MICE – also nachhaltige Meetings, Incentives, Conventions und Events – steht für verantwortungsbewusste Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Besonders in Leipzig, einer Stadt mit wachsender Bedeutung als Tagungsstandort, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für Anbieterinnen und Anbieter wie auch Veranstaltende, Nachhaltigkeit praktisch umzusetzen.
Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung
Bereits in der Vorbereitungsphase lassen sich viele Weichen für umwelt- und sozialverträgliche Veranstaltungen stellen. Wer in Leipzig plant, profitiert von kurzen Wegen, einer guten Anbindung an den ÖPNV und einer wachsenden Zahl an nachhaltigen Dienstleistenden.
- Location-Wahl: Veranstaltungsorte mit nachhaltigen Betriebskonzepten oder Umweltzertifizierungen ermöglichen eine umweltfreundliche Durchführung von Events.
- Reiseplanung: Veranstaltende können eine CO₂-kompensierte Anreise per Bahn fördern – Leipzig ist ICE-Knotenpunkt und liegt zentral im deutschen Netz.
- Digitale Alternativen: Hybride Formate reduzieren Reiseaufkommen. Viele Locations in Leipzig bieten bereits moderne Streaming- und Konferenztechnik.
Konkrete Maßnahmen für nachhaltige Veranstaltungsräume
Raumanbieterinnen und -anbieter in Leipzig können mit gezielten Maßnahmen nicht nur Ressourcen schonen, sondern sich auch als zukunftsfähige Partner positionieren.
- Energiemanagement: Der Einsatz von LED-Beleuchtung, Bewegungsmeldern und Smart-Building-Technologien senkt Verbrauch und Betriebskosten.
- Wasserverbrauch: Wassersparende Armaturen und Regenwassernutzung (z. B. für Sanitäranlagen) sind in modernen Gebäuden umsetzbar.
- Gebäudedämmung: Eine gute Dämmung spart Heizkosten. Viele Tagungslocations in Leipzigs Südvorstadt oder Plagwitz wurden bereits saniert oder neu aufgebaut.
- Grünes Catering: Kooperationen mit Bio-Caterern und regionale Anbieter bieten vegetarische und vegane Alternativen mit kurzen Lieferwegen.
- Abfallmanagement: Mülltrennung, Mehrweggeschirr und Pfandsysteme können Veranstalterinnen aktiv fordern und Raumgebende bereitstellen.
Beispielhafte Umsetzung: Ein Tagungskonzept in Leipzig
Ein Praxisbeispiel zeigt, wie Green MICE in Leipzig konkret aussieht: Eine zweitägige Schulung für 40 Personen in einem Tagungshaus in zentrumsnaher Lage.
| Maßnahme | Umsetzung |
|---|---|
| Anreise | Bahn-Gruppenticket mit ÖPNV-Nutzung in Leipzig |
| Unterkunft | Kooperation mit einem Hotel mit Green Key-Zertifikat |
| Verpflegung | Vollwertiges Bio-Buffet, rein vegetarisch, mit Zutaten aus Sachsen |
| Materialien | Digitale Tagungsunterlagen, Notizblöcke aus Recyclingpapier |
| Raumausstattung | LED-Technik, tageslichtoptimierte Fenster, CO₂-Ampel |
Nachhaltiges Teilnehmermanagement
Teilnehmende können aktiv in den Nachhaltigkeitsprozess eingebunden werden. In Leipzig nutzen einige Veranstaltende bereits digitale Tools wie pretix oder eveeno, um klimafreundliche Optionen bei der Buchung anzubieten. Dazu gehören:
- CO₂-Kompensation per Klick
- Abfrage von Ernährungspräferenzen zur Vermeidung von Food Waste
- Verzicht auf Goodie Bags oder stattdessen Spende an lokale Umweltprojekte wie Ökolöwe Leipzig
Kommunikation: Green MICE sichtbar machen
Wer nachhaltig plant, sollte dies auch transparent machen. Besonders Anbieterinnen in Leipzig können durch Siegel, Reportings und Online-Dokumentation Vertrauen schaffen.
- Einbindung von Nachhaltigkeitsberichten oder Checklisten auf der Website
- Nennung von Siegeln wie EMAS, Green Globe oder dem Blauen Engel
- Storytelling: Begleitende Kommunikation über Social Media, z. B. Instagram-Story über den CO₂-Fußabdruck der Veranstaltung
Hybride Formate als Klimaschoner
Die Corona-Pandemie hat hybride Formate in Leipzig befeuert – und sie bleiben ein Schlüssel zur Emissionsreduktion. Viele Tagungshäuser bieten die hierfür passende Infrastruktur: Glasfaseranschlüsse, Regietechnik, Livestreaming und Breakout-Räume für virtuelle Gruppenarbeit.
Kooperationen und Netzwerke
Nachhaltigkeit gelingt gemeinsam. In Leipzig engagieren sich zahlreiche Partnerinnen und Partner im Bereich Green Events. Beispiele sind:
- Green Events Leipzig: Initiative zur Vernetzung nachhaltiger Dienstleistender
- Leipzig Tourismus und Marketing GmbH: Beratungsangebote für nachhaltige Veranstaltungsplanung
Glossar
- MICE
- Meetings, Incentives, Conventions, Events – Sammelbegriff für die Veranstaltungswirtschaft
- Green MICE
- Nachhaltige Veranstaltungsplanung unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten
- EMAS
- Eco-Management and Audit Scheme – EU-weites Umweltmanagementsystem
- Green Globe
- Internationales Nachhaltigkeitssiegel für die Reise- und Eventbranche
- Hybride Veranstaltung
- Kombination aus Präsenz- und Online-Teilnahme an einem Event
- CO₂-Kompensation
- Ausgleich von Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte
- Goodie Bag
- Kleine Geschenktasche für Teilnehmende – oft mit Werbematerialien
Fazit
Nachhaltigkeit in der Tagungsbranche ist längst kein Nischenthema mehr, sondern Voraussetzung für zukunftsfähiges Wirtschaften. Leipzig bietet mit seiner grünen Infrastruktur, seinen engagierten Netzwerken und der wachsenden Zahl nachhaltiger Anbieterinnen und Anbieter ideale Voraussetzungen für Green MICE. Wer Tagungen in Leipzig plant oder Räume anbietet, kann mit praxisnahen Maßnahmen, kreativen Konzepten und transparentem Handeln nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Image stärken.